MdB Andreas Schwarz besucht Medienreferenzschule

Schulunterricht ganz ohne Kreidetafel? Dank des freiwilligen Engagements des Lehrerkollegiums funktioniert das am Clavius-Gymnasium sogar sehr gut. Davon überzeugte sich auch der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz.

Antragsstart für 200 Euro Einmalzahlung an Studierende

Ab dem 15. März 2023 können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler eine Entlastung beantragen, berichtet der heimische Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz: „Wir behalten Menschen in Ausbildung

Bundesprogramm Sprach-Kitas

Die Ampel-Koalitionäre haben sich darauf verständigt, für ein weiteres halbes Jahr insgesamt 109 Millionen Euro für das befristete Bundesprogramm Sprach-Kitas zur Verfügung zu stellen. „Damit

Förderung Modellprojekt TUMO

Auf Initiative von Dr. Wiebke Esdar, der zuständigen Haushaltspolitikerin für Bildung und Forschung, und Andreas Schwarz, dem SPD-Abgeordneten aus Bamberg-Forchheim, werden in den kommenden fünf

BAföG-Reform auf den Weg gebracht

Der heimische Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz (SPD) begrüßt die geplante BAföG-Reform. Zuvor hatte die Bundesregierung einen entsprechenden Gesetzentwurf eingebracht, den der Deutsche Bundestag heute erstmals im

Das Bamberger MitMachKlima läuft an

Mit großer Freude übergab der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz den Förderbescheid für das Projekt Mitmachklima an die Stadt Bamberg. Bereits Ende 2020 hatte der Haushaltsausschuss des

Barrierefreier Zugang zu Ausstellung in Reckendorf

„Ich habe mich sehr gefreut, die Gemeinde Reckendorf in der Liste der zur Förderung ausgewählten Anträge im „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen“ zu finden“, erklärt

Bundesförderung für Bibliotheken

Über Fördergelder vom Bund für ihre Büchereien können sich die Gemeinden Kirchehrenbach, Baunach und Litzendorf freuen. Das „Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ unterstützt

Gute Neuigkeiten für Heroldsbach

Über das „Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ wird die Gemeindebücherei St. Michael in Heroldsbach mit insgesamt € 2.769 Euro vom Bund gefördert. Ziel